IHK-Netzwerk Betriebliche Mobilität
Mehrwert:
Die Vermeidung, Verlagerung und verträgliche Abwicklung des betrieb lichen Verkehrs trägt zum Klimaschutz bei, senkt den Energie- und Flächenbedarf, verbessert die Luftqualität und reduziert die Lärmbelastung. Damit wird die Gesundheit und Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner des Ruhrgebiets gefördert.
Vorgehen:
Betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM) bietet betrieblich organisier te Ride-Sharing-Angebote über ÖPNV-Ticketzuschüsse und die Anschaffung von Betriebsfahrrädern bis zur Umrüstung der unternehmenseigenen Fahrzeugflotte auf Elektromobilität. Zum BMM gehören auch gezielte Kommunikation und das Setzen von Anreizen, damit die Belegschaft eingebunden wird und bereitwillig mitzieht.
Nutzen für:
Das betriebliche Mobilitätsmanagement stellt ein wichtiges Handlungsfeld für privatwirtschaftliche Unternehmen und für die kommunale Wirtschaftsförderung dar. Adressaten sind die IHK-Mitgliedsunternehmen in NRW und deren Beschäftigte.
Jüngste Entwicklung:
Mit dem IHK-Netzwerkbüro wird das Zukunftsnetz Mobilität NRW um eine wesentliche Säule erweitert: Die Kommunalberatung der drei Koordinierungsstellen bei den Zweckverbänden wird durch das neue IHK-Netzwerkbüro zur Beratung von Betrieben zum Thema Mobilitätsmanagement ergänzt.
Aktueller Stand:
Das Netzwerkbüro in der Zweigstelle der IHK zu Dortmund in Hamm hat den Betrieb aufgenommen. Neben Öffentlichkeitsarbeit bietet es vor allem einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch und Fortbildungen, um ein dauerhaftes Engagement der Betriebe zu fördern.
Ausblick 2022:
Das Projekt läuft zunächst bis zum 31. Dezember 2024.
Meilensteine seit Projektstart
2021
- Eröffnung Netzwerkbüro im März
- Übergabe Förderbescheid über 985.000 Euro durch Verkehrsminister Wüst (bis Oktober 2021)
- Plattform für landesweite Vernetzung der Betriebe
- Start Lehrgänge „Betrieblicher Mobilitätsmanager (IHK)“