Gemeinsames Engagement von Zivilgesellschaft und Wirtschaft
Das Themenforum „Gemeinsames Engagement von Zivilgesellschaft und Wirtschaft – Wie können Unternehmen Menschen im Ehrenamt unterstützen?“ hat sich zur Aufgabe gemacht, Kooperationen zu initiieren, mit denen Unternehmen und andere Akteurinnen und Akteure das Gemeinwesen gestalten. Das Themenforum wird moderiert von Andrea Milz, Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt des Landes Nordrhein-Westfalen, Stefanie Janne Klar, Leiterin Human Resources Management & Soziales Engagement Dr. Ausbüttel & Co. GmbH, und André Koch-Engelmann, UPJ e.V., Netzwerk für Corporate Citizenship und CSR.
Neue Formen des gesellschaftlichen Engagements
Am 22. März 2019 fanden sich rund 30 Expertinnen und Experten in der wewole WERKEN GmbH in Castrop-Rauxel zu einer Ideenwerkstatt zusammen. Sie brachten Expertise aus Wirtschaft, gemeinnützigen Organisationen, Verbänden, Freiwilligenagenturen und Hochschulen mit und entwickelten gemeinsam kreative und zukunftsorientierte Ideen zum Thema.
Allen Teilnehmern war es ein Anliegen, mit ihrer Kompetenz und Erfahrung zur Ruhr-Konferenz beizutragen und neue Formen des gesellschaftlichen Engagements im freiwilligen Zusammenspiel von Unternehmen, gemeinnützigen Organisationen, Initiativen der Zivilgesellschaft und der öffentlichen Hand des Ruhrgebiets anzuregen. „Ziel der Ideenwerkstatt war es, Anregungen zu sammeln, wie eine Kooperation zwischen Unternehmen und Zivilgesellschaft gestärkt und vorangetrieben werden kann. Die Ergebnisse werden dem Landeskabinett in Form von Umsetzungsvorschlägen vorgelegt, damit das Ruhrgebiet - und perspektivisch ganz Nordrhein-Westfalen - von den guten Einfällen profitieren kann“, erklärte Staatssekretärin Andrea Milz. Das hat funktioniert: Zu den ausgewählten Projektvorschlägen, die eingereicht werden, gehören das „Netzwerk Unternehmensengagement RUHR“, der „RuhrstadtTRÄUMer“ sowie neue Impulse für die Zusammenarbeit von Unternehmen und Vereinen vor Ort.