Das Ruhrgebiet in Bewegung – wie begeistern wir mit Sport die Region?
Nach der großen Zeit von Kohle und Stahl, die als verbindendes Element des Ruhrgebiets galten, ist es wichtig, beim Sport vielversprechende Projekte für die Zukunft zu entwickeln. Ein Vorhaben, das Staatssekretärin Andrea Milz vorbehaltlos unterstützt: „Schon immer ist der Sport in seiner ganzen Vielfalt ein verbindendes Element im Ruhrgebiet. Er prägt das Bild dieser Region nachdrücklich und trägt zu dessen Identität bei. Der Sport bringt Menschen zusammen, fördert die Gesundheit und entwickelt eine ganz eigene Dynamik bei den Themen Integration und Inklusion. Dieses Potenzial wollen wir mit dem Themenforum Sport in den Mittelpunkt stellen, um es für die Entwicklung des Ruhrgebiets in der Zukunft nutzbar machen zu können.“
Das Themenforum „Das Ruhrgebiet in Bewegung – wie begeistern Sportveranstaltungen die Region?“ fragte in den vergangenen Monaten nach den Voraussetzungen, die geschaffen werden müssen, um den Anspruch Sportland Nr. 1 über den klassischen Sportbegriff hinaus zu legitimieren. Dazu zählen ökonomische Effekte, eine Steigerung der Lebensqualität, Zukunftsperspektiven für die Generationen Y und Z sowie die Erschließung neuer Tätigkeitsfelder und Schnittmengen. Nach intensiven Diskussionen mit Akteuren aus allen gesellschaftlichen Teilbereichen, einem Onlinepartizipationsverfahren sowie einer Diskussion mit rund 60 jungen Menschen aus verschiedenen Ländern im Rahmen des Jugendcamps als Teil der Ruhr Games, konnten sieben Projekte entwickelt werden, die weit über den Sport hinaus wirken.
Denn alle Projekte orientieren sich an der Vision der Olympischen und Paralympischen Spiele 2032 an Rhein und Ruhr. Damit wird deutlich, welcher gesamtgesellschaftliche Beitrag bereits von der Vorbereitung dieses Sportgroßereignisses ausgeht - und wie er die Menschen vor Ort erreichen kann.
Die Projekte im Einzelnen:
- Die Olympische Idee im Ruhrgebiet verankern - Erlebnischarakter von Sportgroßveranstaltungen stärken
- Cool, kreativ, international – die Ruhr Games halten das Ruhrgebiet in Bewegung
- Sport Valley Region Ruhr
- Patenprogramm NRWir für Dich
- Menschen in der Sportregion Ruhr: Oral-History-Projekt zur nachhaltigen Aufbereitung der Sportgeschichte Nordrhein-Westfalens
- Volunteers for Life – Engagement und Teilhabe bei Sportgroßveranstaltungen
- Gründung eines „Ideenclusters Sport“ als Teil eines Kompetenzzentrums für interaktive Medien