Zukunftswert Arbeit – Wie gestalten wir die Arbeit von morgen?
Das gemeinsame Ziel: Bestehende gute Ansätze identifizieren, neue Ideen entwickeln und herausfinden, wo Kooperationen sinnvoll sind und wie erfolgreiche Ansätze in die Fläche übertragen werden können.
In der Firmenzentrale des DAX-Konzerns diskutierten die Tagungsgäste zu sechs Themenschwerpunkten im Rahmen eines „World Cafés“. Bei diesem offenen Diskussionsformat hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, sich inhaltlich nicht nur zu einer Fragestellung zu äußern, sondern sich bei mehreren Themen einzubringen. Die Ergebnisse der Diskussionen wurden in Echtzeit auf eine Ideenwand geworfen.

Zu den Themenschwerpunkten des Forums zählten Digitalisierung und Qualifizierung, Unternehmens- und Führungskultur, sozialpartnerschaftliche Transformation im Unternehmen, die Bedeutung von Industriearbeitsplätzen und Tarifbindung, Fachkräftesicherung durch Aus- und Weiterbildung sowie Qualifizierung von Langzeitarbeitslosen und der soziale Arbeitsmarkt.
Das Begleitgremium des Themenforums „Zukunftswert Arbeit – Wie gestalten wir die Arbeit von morgen?“, in dem Vertreterinnen und Vertreter der Sozialpartner, der Kammern, der Bundesagentur für Arbeit und weiterer Landesressorts teilnehmen, hat am 14. Mai 2019 die zahlreichen Ideen und Ergebnisse dieser Tagung ausgewertet, diskutiert und priorisiert. Aus den Ergebnissen werden Projektideen entwickelt, die als Vorschläge des Themenforums eingereicht werden.