#Chancen, #Vielfalt, #Aufstieg
Im Rahmen der Ruhr-Konferenz hat das MKFFI ein Projekt vorgeschlagen, das die zukünftige wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit der Metropolregion Ruhr durch die gezielte Förderung junger Talente stärken soll.
Das Projekt – Talentwerkstätten für Jugendliche im Ruhrgebiet – richtet sich als außerschulisches Bildungsangebot an Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren mit und ohne Migrationsgeschichte. Diese Talentwerkstätten sollen Jugendlichen, speziell aus marginalisierten Stadtteilen im Ruhrgebiet, die Möglichkeit bieten, ihre Fähigkeiten in den Bereichen Wirtschaft, Demokratie und Medien, Kultur und Sport zu erkennen und in konkreten Lernsituationen auszuprobieren. Talentwerkstätten können gleichzeitig einen positiven Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung der Jugendlichen leisten, indem sie die Teilnehmenden zur Selbstreflexion anhalten und ihr Selbstbewusstsein stärken. Beim gemeinsamen Lösen von Aufgaben werden die Teamfähigkeit und interkulturelle Kompetenz der Jugendlichen gefördert.
Der Projektvorschlag basiert auf dem Prinzip, dass Menschen ganz unterschiedliche, aber gleichwertige Fähigkeiten besitzen, die durch innovative Ansätze gefördert werden können.
Veranstaltungen
Das MKFFI hat zwei Veranstaltungen im Ruhrgebiet organisiert, um dort innovative Ansätze der Talentförderung und weitere Bedarfe in diesem Bereich zu identifizieren.
Veranstaltung 1: Talentförderung & Wertevermittlung im Sport
Die erste Veranstaltung fand am 8. April 2019 im Signal Iduna Park in Dortmund zum Thema Talentförderung und Wertevermittlung im Sport statt. Mehr als 200 Expertinnen und Experten und interessierte Bürgerinnen und Bürger diskutierten gemeinsam darüber, welche Rolle Sport spielen kann, wenn es darum geht, Grenzen zu überwinden, demokratische Werte zu vermitteln und das soziale Miteinander im Ruhrgebiet zu stärken.
Die vorgestellten Projekte und Initiativen machten deutlich, wie die Potenziale, speziell von Menschen mit Migrationsgeschichte, entdeckt und weiterentwickelt werden können. Als besonderer Integrationsmotor hat sich der Mannschaftssport Fußball in der Praxis erwiesen. Denn auf dem Fußballfeld kommt es nicht auf die ethno-kulturelle Herkunft, Nationalität, sexuelle Orientierung oder Lebensphilosophie der Spielerinnen und Spieler an. Es zählt einzig und allein die Fähigkeit, guten Fußball zu spielen und teamfähig zu sein. Fußballspielen kann zudem speziell bei Mädchen und jungen Frauen mit Fluchterfahrung das Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein stärken.
Am Markt der Möglichkeiten konnten Vereine und Projektträger ihre Initiativen zur Integration durch Sport vorstellen und in einen Dialog mit den Veranstaltungsteilnehmenden treten. Das Veranstaltungsprogramm für die erste Veranstaltung finden Sie hier. Moderiert wurde die Veranstaltung von der WDR-Journalistin Marija Bakker.
Veranstaltung 2: Erfolgreiche Integration: Talente entdecken, Potenziale fördern
Die zweite Veranstaltung des MKFFI im Rahmen der Ruhr-Konferenz fand am 3. Juni 2019 im Wissenschaftspark in Gelsenkirchen statt. Gemeinsam diskutierten mehr als 150 Expertinnen und –experten darüber, welche erfolgversprechenden Formen von Talentwerkstätten im Ruhrgebiet bereits existieren und wie diese weiterentwickelt werden können – beispielsweise Talent Akademie, Social Start-ups, Gründerallianzen, Planspiele und Simulationen, TalentMetropole Ruhr. Dabei ging es auch um die Frage, wie effektiv die bereits existierenden Talentwerkstätten funktionieren, um speziell Menschen mit Migrationsgeschichte gezielt anzusprechen, einzubinden und zu fördern.
Im Fokus standen Talentwerkstätten in den Bereichen Wirtschaft, Medien und Kultur. Anhand von Best-Practice-Beispielen wurde verdeutlicht, welche methodischen Ansätze oder Lernplattformen besonders innovativ sind und bei welchen Zielgruppen sie besonderen Anklang finden.
Moderiert wurde die Veranstaltung von der freien Journalistin und Nachrichtenredakteurin Najima El Moussaoui. Das Veranstaltungsprogramm für die zweite Veranstaltung finden Sie hier.
Die Ergebnisse der Workshop-Diskussionen wurden in Form eines Graphic Recordings festgehalten – schauen Sie sich beispielhaft das Graphic Recording aus dem Workshop Wirtschaft und aus dem Workshop Medien an.
Alle Themenforen haben Projektvorschläge erarbeitet und sie der Landesregierung vorgelegt. Zusammengekommen sind 75 Projektvorschläge für die Zukunft des Ruhrgebiets.