H2HOWi - Schaffung eines Wasserstoffverteilnetzes in Holzwickede
Mehrwert:
Die sichere Nutzung eines klimaschonenden und günstigen Energieträgers erproben und fördern. Das Projekt ist ein Baustein der Wasserstoff-Aktivitäten im KreisUnna und im Ruhrgebiet als Reallabor auf dem Weg zur innovativen Zukunftsregion.
Vorgehen:
- Nachweis der Wasserstofftauglichkeit der bestehenden Erdgasinfrastruktur
- Aufbau von Know-How für Konstruktion und Betrieb einer Wasserstoffinfrastruktur.
Nutzen für:
Zuerst werden die Unternehmen im Gewerbegebiet ECO PORT in Holzwickede davon profitieren. Langfristig erfolgt die flächendeckende Versorgung von Unternehmen und Haushalten.
Jüngste Entwicklung:
Erste Eckpunkte des Projektes sind:
- power-to-gas
- Versorgung von Unternehmen mit Wasserstoff
- Nutzung vorhandener Erdgasleitungen
Aktueller Stand:
Das Projekt befindet sich in der Umsetzung der 1. Stufe (Testbetrieb)
Ausblick 2022:
Bis 2024 läuft die 1. Stufe des Projektes. Sollte der Testbetrieb erfolgreich sein, würde in Stufe 2 ab 2025 ein Elektrolyseur in Betrieb genommen, der mit Strom aus einer zu errichtenden PV-Anlage betrieben wird. Mit diesem Strom erzeugt der Elektrolyseur Wasserstoff, der in das Netz eingespeist werden kann.
Meilensteine seit dem Projektstart
2020
Start des Pilotprojektes
2022
Einspeisung von Wasserstoff über einen Wasserstofftank (Stufe 1)