Offensive Grüne Infrastruktur 2030
Mehrwert:
Das Projekt trägt zur Steigerung der Umwelt- und Lebensqualität bei, sodass sich das Ruhrgebiet weiter als Modellregion für einen gelungenen Strukturwandel von einer belasteten Industrieregion zu einer lebenswerten grünen Metropole positionieren kann.
Vorgehen:
Gemeinsam mit der Region wird eine regionale Grüne Infrastruktur Strategie entwickelt, die die Grundlage für die Umsetzung und Weiterentwicklung der Grünen Infrastruktur für die nächsten zehn Jahre bilden soll. Parallel werden Kommunikation und Datenaufbereitung verbessert sowie mit 27 Maßnahmen gezielt erste Lücken im Netz der Grünen Infrastruktur geschlossen.
Nutzen für:
Die Kommunen und andere Akteure profitieren von einer abgestimmten strategischen, interkommunalen Entwicklung der Grünen Infrastruktur. Die Natur profitiert durch gezielte Flächensicherung und -entwicklung sowie letztendlich die Bürgerinnen und Bürger durch gesteigerte Lebensqualität.
Jüngste Entwicklung:
Die entwickelten Entwurfsplanungen im Teilprojekt LesSON (Lebenswerte Straßen, Orte und Nachbarschaften) wurden beim MHKBG-Wettbewerb Zukunft Stadtraum ausgezeichnet und erhalten nun zur Umsetzung Zugang zu Städtebaufördermitteln.
Der Beteiligungsprozess für die regionale Biodiversitätsstrategie ist abgeschlossen. Die Beteiligung zur Gesamtstrategie Grüne Infrastruktur läuft seit dem Netzwerktag am 1. Februar 2022. Die 25 Maßnahmen des Aktionsprogramms "Grüne Lückenschlüsse" sind umgesetzt.
Aktueller Stand:
Basierend auf den Ergebnissen des Netzwerktages mit vielen Workshops und weiteren Beteiligungsaktionen, wird eine „Green Charta“ mit Leitbildern und Zielen zur Grünen Infrastruktur erarbeitet. Der Entwurf der Biodiversitätsstrategie wird abgestimmt.
Ausblick 2022:
Mitte des Jahres wird die „Green Charta“ verabschiedet. Die Beschlussfassung der regionalen Biodiversitätsstrategie wird im Frühherbst vorgestellt. Im Herbst findet eine Fachtagung mit Festivalcharakter zur Grünen Infrastruktur der Metropole Ruhr statt. Der Beschluss der Strategie zur Grünen Infrastruktur durch die Region wird vorbereitet.
Meilensteine seit Projektstart
2020
Start Aktionsprogramm Grüne Lückenschlüsse; Fachveranstaltung und Netzwerktag
2021
Umsetzungsstudie LesSON abgeschlossen
Aktionsprogramm abgeschlossen; Positionspapiere zur Biodiversitätsstrategie; Freiraum- und Klimaanalysetool