Mobil in der Stadt
Mehrwert:
Eine verbesserte Nahmobilität, erweiterte Sharing-Angebote sowie intelligente Citylogistik-Konzepte machen die Städte im Ruhrgebiet mobiler, klimafreundlicher und attraktiver.
Vorgehen:
Gut ausgebaute Fuß- und Radwege, ausreichend Fahrradstellplätze, eine gute ÖPNV-Anbindung und Sharing-Angebote. So fällt vielen der Verzicht auf das Auto leichter.
Nutzen für:
Verkehrsteilnehmende im Ruhrgebiet
Jüngste Entwicklung:
Die erste Jurysitzung des Landeswettbewerbs im Modellprojekt Quartierserschließung hat stattgefunden.
Aktueller Stand:
Modellprojekt Quartierserschließung: Durchführung Modellprojekt auf Grundlage der Ergebnisse des Landeswettbewerbs „Mobil.NRW – Mobilität in lebenswerten Städten“
Sharing-Angebote: Einbindung in Modellprojekt zur Quartierserschließung
Modellprojekt zur Citylogistik: Umsetzung Modellprojekt in Herne und Abschluss Q2/2021
Abbau von Barrieren in der Nahmobilität: fortlaufende Maßnahme
Kommunales Mobilitätsmanagement: fortlaufende Maßnahme; Zukunftsnetz Mobilität NRW wird durch IHKs gestärkt
Ausblick 2022:
Auswahl eines Modellquartiers aus dem Landeswettbewerb.
Meilensteine seit Projektstart
2020
Modellprojekt zur Citylogistik: Start in Herne
Modellprojekt Quartierserschließung: Start des Landeswettbewerbs „Mobil.NRW – Mobilität in lebenswerten Städten“ zur Auswahl eines Modellquartiers