ÖPNV-Initiative
Mehrwert:
Moderne Schienensysteme, verdichtete Angebote, die Entwicklung eines Schnellbussystems und Streckenreaktivierungen: Die ÖPNV-Initiative stärkt den Regional- und Nahverkehr und rückt ihn als Mobilitätsoption für das Ruhrgebiet in den Fokus.
Vorgehen:
Die Stadt- und U-Bahn-Netze der Region werden saniert, erneuert und auf den aktuellen Stand der Technik gebracht. Mit SPNV-Streckenreaktivie-rungen und einem Schnellbussystem sollen die Städte und das Umland besser miteinander vernetzt werden. On-Demand-Verkehre sollen dort ÖPNV-Angebote schaffen, wo sich Linienverkehre nicht rechnen.
Nutzen für:
Alle, die tagtäglich im Ruhrgebiet unterwegs sind: Pendlerinnen und Pendler, Familien, Schülerinnen und Schüler, Touristinnen und Touristen.
Jüngste Entwicklung:
Auftrag für die Potenzialanalyse zu On-Demand-Verkehren wurde vergeben.
Aktueller Stand:
Maßnahmen aus der Kommunalen Schiene werden fortlaufend umgesetzt; Planungsvereinbarung zum Robusten Netz II in Vorbereitung.
Ausblick 2022:
On Demand-Verkehre:
- Start Projekt in Moers/Kamp-Lintfort/Neukirchen-Vluyn
- Vorstellung Ergebnisse Potenzialanalyse
Meilensteine seit Projektstart
2020
On Demand-Verkehre: Bewilligung Projekt in Moers/Kamp-Lintfort/ Neukirchen-Vluyn
2021
- On Demand-Verkehre: Start Potenzialanalyse
- Kommunale Schiene: in Umsetzung; Bewilligungsbescheide maßnahmenscharf
- Robustes Netz: Planungen zum Robusten Netz I wurden aufgenommen