Zukunftscampus – Bildungszentren von morgen
Mehrwert:
Mithilfe der Verzahnung soll die Attraktivität der dualen Ausbildung auch strukturell gesteigert, Karrierewege der höheren Berufsbildung etabliert und Fachkräfte gewonnen werden. Der Campus soll Beschäftigte, Aus zubildende und Studierende für die zunehmende Digitalisierung ihrer Arbeitswelt fit machen, z. B. in Lernfabriken, Experimentierräumen, Digital Labs.
Vorgehen:
In einem offenen Verfahren sollen Zukunftscampus an bis zu sechs Standorten im Ruhrgebiet initiiert werden. Für einen Teil dieser Standorte können Einzelanträge zur Förderung von Anschubphasen über das Programm EU-/ESF-REACT gestellt und ab 01. August 2021 gefördert werden. In den Anschubphasen soll ausgearbeitet werden, mit welchem fachlichen oder thematischen Profil ein Zukunftscampus sich orientiert, welche Partner mitwirken, auf welche Ressourcen zurückgegriffen werden kann und wie der Zukunftscampus berufliche Bildung entwickelt und umgesetzt werden soll.
Nutzen für:
Junge Menschen in ihrem Einstieg in den Beruf und auch Betriebe. Die Attraktivität der dualen Ausbildung wird strukturell gesteigert, Karrierewege der höheren Berufsbildung etabliert und Fachkräfte gewonnen. Berufskollegs, Überbetriebliche Bildungszentren (ÜBS), (Fach-)Hochschulen und Unternehmen können hier ihre Kompetenzen ergänzen und gemeinsam weiterentwickeln.
Jüngste Entwicklung:
Über das Programm REACT-EU/ ESF werden seit Ende 2021 drei Einzelprojekte gefördert, mit denen Konzepte und Finanzierungspläne für die Einrichtung von Zukunftscampus entwickelt werden.
Aktueller Stand:
Die Einzelprojekte befinden sich in der Umsetzung.
Ausblick 2022:
Die Umsetzungskonzepte werden erarbeitet und spätestens im ersten Quartal 2023 abgeschlossen.
Meilensteine seit Projektstart
2020
Vergabe der Umsetzungsstudie Zukunftscampus Ruhr
2021
Veröffentlichung der Um-setzungsstudie „Zukunfts-campus Ruhr – Bildungszentren von morgen“
Beginn der Förderung von drei Machbarkeitsstudien zur Umsetzung von Zukunftscampus
2022
Erarbeitung von Umsetzungskonzepten von drei Zukunftscampus