Gelebte Vielfalt – starker Zusammenhalt
Die Chancenregion Ruhr steht seit jeher für starken Zusammenhalt, ob bei der Arbeit, in der Nachbarschaft oder im Verein. Das Besondere daran ist: Die Menschen leben im Ruhrgebiet ihre Vielfalt schon immer ganz selbstverständlich – miteinander und nicht nebeneinander. Dazu gehört Wertschätzung füreinander, auch für die Unterschiede. Dazu gehört die Freude an den Gemeinsamkeiten und vor allem der Wille, die Region gemeinsam weiter nach vorne zu bringen. Dazu gehört aber auch, klar zu sagen, was nicht geht, wie zum Beispiel Clankriminalität oder die Abkehr vom Rechtsstaat. Vielfalt und Zusammenhalt machen die Lebensqualität im Ruhrgebiet ebenso aus wie gutes Wohnen, eine hochwertige Gesundheitsversorgung, ein reiches Angebot an Kultur, Sport und Medien und nicht zuletzt das ehrenamtliche Engagement.
Hier setzt die Ruhr-Konferenz mit neuen Impulsen und Ideen an. Und deshalb baut die Ruhr-Konferenz auch auf die Zusammenarbeit. Ein Beispiel ist die Entwicklung von Wohnraum – hier soll über Stadtgrenzen hinweg das gemeinsame Vorgehen für die Nachverdichtung und die Nutzung von Baulücken vorangetrieben werden. Kooperation und Vernetzung spielen auch bei den Projekten Virtuelles Krankenhaus oder Hebammenzentrale eine entscheidende Rolle. Hier wird deutlich: Zusammenarbeit ist sinnvoll und funktioniert. Gerade da, wo Angebote und Bedarf unabhängig vom Wohnort im Zusammenspiel stehen.
Ein wichtiger Baustein des Zusammenhalts ist das Engagement. Das gilt für verschiedene Sport-Projekte, aber auch für die Zusammenarbeit von Unternehmen und Vereinen. Und da Teilhabe Information und Vernetzung voraussetzt, spielen auch Medienprojekte mit dem Schwerpunkte Lokal- und Regionalberichterstattung eine wichtige Rolle. Die Ruhr-Konferenz lenkt den Blick aber auch auf außergewöhnliche Projekte mit großem Potential, zum Beispiel auf junge Kunstformen wie Digitale Künste, Zeitgenössischer Zirkus, Urban Art oder auf die elektronische Musik der Clubszene. Wir stärken Stärken, und das ist im Ruhrgebiet der einmalige Zusammenhalt. Denn nur dann bleibt die Chancenregion, was die Metropolregion schon heute ist – eine lebenswerte Heimat für mehr als fünf Millionen Menschen.
Wohnbebauung Potentiale für Nachverdichtung im Wohnbereich und Baulücken
Rechtsstaatliche Lotsinnen und Lotsen für die Justiz NRW
Vom Friedensrichter zum Rechtsmittler
Sprach- und Kulturmittler (SKM)
Justiz NRW - Interkulturelle Kompetenz
Justiz und Öffentlichkeit
Stärkung des Gewaltschutzes
Entwicklung der Neuen Künste Ruhr
Sport Valley Region Ruhr – Sport- und Bürgerpark Essen-Frintrop
Patenprogramm NRWir für Dich
Die Olympische Idee im Ruhrgebiet verankern
Netzwerk Unternehmensengagement RUHR
Neue Impulse für Zusammenarbeit
Medienmacher RuhrReporter
Mentoring- programm Ruhrgebiet
Hebammenzentralen für das Ruhrgebiet
Virtuelles Krankenhaus (VKh) NRW
Vorbeugung von Clankriminalität