Umwelt
Offensive Grüne Infrastruktur 2030
Projektbeschreibung
Es wird ein durchgängiges Netz der Grünen Infrastruktur aus Grün- und Freiräumen geschaffen zum Erhalt der Biologischen Vielfalt, der Milderung der Klimafolgen und zur Steigerung der Lebensqualität. Dies wird durch einen abgestimmten Handlungsrahmen und strategische Lückenschlüsse erreicht.
Maßnahmen
Das Projekt besteht aus einem Maßnahmenprogramm und flankierenden strukturellen Maßnahmen.
- Maßnahmenprogramm
In verschiedenen investiven Vorhaben wird die Grüne Infrastruktur gezielt entwickelt und durch begleitende Bildungs- und Kommunikationsarbeit gestärkt. Die Ableitung der Maßnahmen basiert auf einer in einem parallelen beteiligungsorientierten Prozess entwickelten Gesamtstrategie zur Grünen Infrastruktur mit thematischen Teilstrategien (z.B. Regionale Biodiversitätsstrategie). Als Grundlage werden Daten und Kennzahlen in einem regionalen Daten- und Analysetool zusammengeführt. - Netzwerk Grüne Infrastruktur Ruhr
Das Netzwerk dient als Dialogplattform für den freiwilligen Austausch zwischen Akteuren aus Politik, Verwaltung, Verbänden, Wissenschaft, Planung, etc. Es ermöglicht eine abgestimmte strategische und integrierte Vorgehensweise bei der Planung, Umsetzung und langfristigen Erhaltung der Grünen Infrastruktur. - Zentrum Grüne Infrastruktur
Das Zentrum hat die Aufgabe zu beraten, Expertise bereitzustellen, Wissensmanagement zu betreiben, sowie die Öffentlichkeitsarbeit in der Region zu bündeln und das Netzwerk Grüne Infrastruktur als Geschäftsstelle zu koordinieren.
Laufzeit
2020-2024 (ab 2025 Fortführung wesentlicher Elemente im Regelbetrieb)